Skip to main content

Antibiotikaresistente Keime auf Grillfleisch

Ein aktueller Greenpeace-Test zeigt, dass antibiotikaresistente Keime sich weiterhin auf Schweine- und Geflügelfleisch finden: mehr als jedes dritte Fleischprodukt aus dem Supermarkt war belastet. Das von Greenpeace beauftragte Labor wies Bakterien mit Resistenzen gegen Antibiotika, die zur Behandlung von Infektionskrankheiten eingesetzt werden, in zwölf von 31 Schweinefleisch-Proben (39 Prozent) nach. In sechs von zwölf Proben (50 Prozent) war Hähnchenfleisch belastet.

Dokumentation

Probenahme (Einkauf)
Greenpeace hat im April 2025 insgesamt 43 Proben verpackter Fleischprodukte im Handel eingekauft und im Labor auf antibiotikaresistente Keime untersuchen lassen. Alle Proben stammten aus Selbstbedienungskühltheken und -truhen. Eingekauft wurden Produkte vom Schwein bzw. aus Schweinefleisch (31 Proben), außerdem zwölf Proben Geflügel bzw. aus Geflügelfleisch. Alle Proben stammen aus dem deutschen Lebensmitteleinzelhandel (Aldi, Edeka, Kaufland, Lidl, Netto, Penny und Rewe) und wurden eingekauft in Berlin, Hamburg, Kiel und Oldenburg. Von den 43 Proben waren zwei ungekennzeichnet (Edeka), viermal Haltungsform 3 (3x Kaufland und 1x Edeka) und 37 Proben aus der Haltungsform 2. Aus der Haltungsform 1, der schlechtesten Stufe des vom deutschen Lebensmitteleinzelhandel verwendeten Kennzeichnungssystems für die Art der Tierhaltung, waren keine Proben dabei.
In den verschiedenen Supermärkten haben Rechercheure von Greenpeace Proben gekauft. Um eine Kontamination durch die Probenehmer:innen auszuschließen, wurde ausschließlich fertig verpacktes Fleisch aus der Kühlung (Selbstbedienung) gekauft. Nach Hamburg wurden die Proben bei 4°C gekühlt transportiert. Dort dokumentierte Greenpeace sie (indem alle verfügbaren Daten von Verpackung/Etikett usw. erfasst wurden) und machte Fotos. Der Transport ins akkreditierte Labor wurde anschließend ebenfalls gekühlt und in weniger als einer Stunde durchgeführt.

Analyse-Ergebnisse
Von den 43 untersuchten Fleischproben waren 18 mit Antibiotikaresistenten Bakterien belastet. Da zwei Proben doppelt belastet waren, fanden sich in den positiv getesteten Proben insgesamt 20 resistente Keime. Bei den getesteten Schweinfleischproben ergibt sich eine Belastung von gut einem Drittel (12 von 31, entspricht etwa 39%), bei den getesteten Hähnchenfleischproben ist es die Hälfte (6 von 12, entspricht 50%). Eine weitere Auswertung nach Standorten, Supermärkten, verarbeitender Betrieb oder gar Bakterienspezies bzw. Resistenztyp macht aufgrund des geringen Stichprobenumfangs kaum Sinn. Wie auch bereits in unserer Untersuchung 2021 dominieren Staphylococcus aureus und Escherichia coli mit zwölf beziehungsweise sechs Funden. Zweimal konnte der Nachweis einer Resistenz gegen das als Reserveantibiotikum eingestufte Colistin geführt werden.

Untersuchung von Fleischproben auf antibiotikaresistente Bakterien
MRSA PCR:
Anreicherung von 25 g Probe in Giolitti-Cantoni-Boullion, 37°C, 24 h
Danach - 1 ml  in PCR  - SureFast® MRSA 4plex (CONGEN) Art. Nr. F7117:2020-06

Wenn positiv:
Ausstrich aus Anreicherung mittels Impföse auf CHROMID MRSA-Agar - typische Kolonien resistenter MRSA sind grün-türkis.
Ergebnis positiv = lebende/vermehrungsfähige MRSA in Probe

ESBL
Präsumtive ESBL-Keime (Extended Spectrum Beta-Lactamase), Nachweis, Anreicherung Peptonwasser 37°C 24h, Ösenausstrich, ESBL-Brilliance-Agar 37°C 24h

Typische Kolonien:
blau oder pink: E. coli
grün: Klebsiella, Enterobacter, Serratia, Citrobacter
brauner Hof: Proteus, Morganella, Providencia
farblos: Salmonella, Acinetobacter oder andere
Die Familie der Enterobacteriaceae gehören zu den Keimen, die am häufigsten die ESBL-Fähigkeit erwerben. 

  • Escherichia coli - sehr häufig resistent
  • KESC-Gruppe (Klebsiella, Enterobacter, Serratia, Citrobacter) - häufig resistent

Verdächtige Kolonien werden auf Blut-Agar isoliert und mittels MALDI-TOF identifiziert, danach Antibiogramm mittels VITEK

Bestimmung der minimalen Hemmkonzentration (MHK) mittels Mikrodilutionsmethode,  MHK-Test Colistin bei ESBL positiven E. coli

Weiterführende Information

Daten und Ressourcen

Zitieren als

Christiane Huxdorff (2025). Antibiotikaresistente Keime auf Grillfleisch [Data set]. Greenpeace e.V.. https://doi.org/10.60813/2orfw0wo
Retrieved: 00:38 01 Jul 2025 (UTC)

Zusätzliche Informationen

Feld Wert
Autor Christiane Huxdorff
Verantwortlicher Christiane Huxdorff
Zuletzt aktualisiert Juni 24, 2025, 11:53 (UTC)
Erstellt Juni 24, 2025, 09:00 (UTC)