Künstliche Intelligenz: Energieverbrauch und Umweltauswirkungen
Dokumentation
Für den Report “Environmental Impacts of Artificial Intelligence” wertete das Öko-Institut mehr als 95 Studien aus und integrierte die neuesten Zahlen der IEA-Studie (April 2025). Damit gibt es erstmals einen umfassenden Überblick über die Umweltauswirkungen Künstlicher Intelligenz. Dabei betrachteten die Forschenden neben Energieverbrauch und CO2-Ausstoß unter anderem auch den Wasserverbrauch und die Produktion von Elektroschrott. So wird sich nach Berechnungen des Instituts der Wasserverbrauch zur Kühlung von Rechenzentren weltweit von 2023 bis 2030 vervierfachen, von 175 Milliarden Litern Wasser weltweit auf 664 Milliarden Liter. KI-Rechenzentren verbrauchen allerdings doppelt so viel Wasser wie konventionelle. Zudem sagt der Report voraus, dass bis 2030 bis zu fünf Millionen Tonnen zusätzlicher Elektroschrott durch den Ausbau von Rechenzentren und KI-Kapazitäten entstehen können.
Mehr Informationen zu den einzelnen Daten, welche Grundlage für die Grafiken im Report sind, finden Sie in der Studie.